Psychologie Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Das Verhältnis von Sprache und Denken: Dieses Problem wird seit der antiken Philosophie diskutiert und ist heute in der psychologischen Forschung präsent. Es läuft auf die Frage hinaus, ob sprachlose Tiere in der Lage sind, Gedanken zu haben. Siehe auch Tiersprache, Sprache, Denken, Welt/Denken, Bedeutung, Zeichen.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

Aristoteles über Sprache und Denken - Lexikon der Argumente

Gadamer I 435
Denken und Sprache/Aristoteles/Gadamer: In der Tat bleibt selbst Aristoteles, so sehr auch seine eigene Ausbildung der „Logik“ entscheidend motivierte, so sehr er auch die bewusste Handhabung der Definitionslogik, insbesondere in der klassifikatorischen Beschreibung der Natur, die Ordnung der Wesen abzubilden und von allen sprachlichen Zufälligkeiten zu lösen bestrebt war, völlig in die Einheit von Sprechen und Denken gebunden.
Sprache/Aristoteles: Die wenigen Stellen, an denen er von der Sprache als solcher überhaupt spricht, sind daher weit entfernt davon, die sprachliche Bedeutungssphäre von der Sachwelt, die durch sie genannt wird, zu isolieren. Wenn Aristoteles von den Lauten bzw. Schriftzeichen sagt, dass sie dann „bezeichnen“ wenn sie zum symbolon werden, so heißt das zwar, dass sie nicht Natur sind, sondern nach einer Übereinkunft (kata synthékän). Aber darin liegt keineswegs eine instrumentale Zeichentheorie.
Konvention: Vielmehr ist die Übereinkunft, der gemäß die Sprachlaute oder Schriftzeichen etwas bedeuten, nicht eine Verabredung über ein Verständigungsmittel - eine solche würde immer schon Sprache voraussetzen -, sondern sie ist das Übereingekommensein, auf das sich die Gemeinschaft unter Menschen, ihre Übereinstimmung in dem, was gut und recht ist, begründet.(1)
>Nomos/Aristoteles
, >Sprache/Antike Philosophie.

1. Vgl. Polit. A 2

_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.

Gadamer I
Hans-Georg Gadamer
Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik 7. durchgesehene Auflage Tübingen 1960/2010

Gadamer II
H. G. Gadamer
Die Aktualität des Schönen: Kunst als Spiel, Symbol und Fest Stuttgart 1977

Send Link
> Gegenargumente gegen Aristoteles
> Gegenargumente zu Sprache und Denken

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z